Das Magazin > Wie Sie Ihren Rechnungsstellungsprozess mit der Cloud rationalisieren und sichern können

Die Rechnungsstellung ist auch 2025 noch ein zentrales Thema für Unternehmen. Schon der kleinste Eingabefehler kann zu Zahlungsverzögerungen und Inkassoproblemen führen und letztlich die finanzielle Gesundheit des Unternehmens schwächen.

In diesem Zusammenhang macht es Sinn, einen Abrechnungsprozess mit der Cloud einzurichten. Umso mehr, als im Jahr 2024 89% der Unternehmen hatten bereits einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgt, mit einem Durchschnitt von 2,2 Diensten pro Unternehmen.

Was ist Cloud-Abrechnung?

Cloud-Invoicing ist eine Sammlung von Online-Diensten, die es Ihnen ermöglichen, papierlose Rechnungen zu erstellen, zu versenden und zu verwalten. Konkret heißt das: Anstatt Ihr Rechnungssystem auf einem internen Server zu hosten oder Papierrechnungen zu erstellen, greifen Sie auf eine Plattform zu, die über das Internet zugänglich ist.

Dieser Ansatz unterscheidet sich von der herkömmlichen Rechnungsstellung dadurch, dass er sich an die Schwankungen Ihres Tagesgeschäfts anpassen kann: Sie zahlen meist ein monatliches oder jährliches Abonnement, das Wartung und Updates beinhaltet. Sie müssen also nicht mehr in Server investieren oder die Software-Patches selbst verwalten.

Darüber hinaus ist die Cloud-Abrechnung Teil eines regulatorischen Kontexts, der zur vollständige Entmaterialisierung von Finanzdokumenten. So müssen ab dem 1. September 2026 alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Frankreich auf die elektronische Rechnungsstellung, anders genannt papierlose Rechnung.

Cloud-Software stellt daher eine Antwort auf diese neuen gesetzlichen Anforderungen dar, indem sie Ihre Transaktionen sichert und die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Rechnungsstellung vereinfacht.

Optimieren Sie Ihren Rechnungsstellungsprozess mit der Cloud

Die Umstellung eines Rechnungssystems beschränkt sich nicht nur darauf, die Rechnungen auf eine Online-Plattform zu übertragen. Sie ist vor allem eine Gelegenheit, Ihren gesamten Rechnungsstellungsprozess innerhalb des Unternehmens zu überdenken und zu optimieren.

Mithilfe der Cloud-Abrechnung können Sie unter anderem wiederverwendbare Rechnungsvorlagen erstellen und den Versand von Dokumenten an Ihre Kunden automatisieren. Einige Tools bieten auch die Möglichkeit, Mahnungen für unbezahlte oder überfällige Rechnungen zu automatisieren. Das Ergebnis: Sie sparen Zeit und reduzieren Sie das Risiko von Eingabefehlern erheblich (unterschiedliche Beträge, Fehler bei der Mehrwertsteuer oder Vergessen bestimmter Tarifzeilen).

Lösungen für die Rechnungsstellung ermöglichen außerdem alle Informationen zentralisieren (z. B. Kundendaten, Zahlungshistorie, Preiskonditionen usw.). Diese Zentralisierung erleichtert es erheblich, Informationen abzurufen, zu aktualisieren und zwischen den verschiedenen Teams (Vertrieb, Finanzen und Verwaltung) auszutauschen.

Lizenzfreies Bild von der Website Pixabay

Die Cloud-Abrechnung ermöglicht es Ihnen außerdem, einen Zugang zu verschiedenen Informationen in Echtzeit Die Benutzer können gleichzeitig auf Rechnungsdokumente zugreifen. So kann z. B. die Buchhaltung eine Rechnung freigeben, während der Vertriebsmitarbeiter eine Änderung daran vornimmt, ohne mehrere E-Mails austauschen zu müssen.

Ein weiterer Vorteil? Von Dashboards sind in Echtzeit zugänglich. Sie zeigen den Status von Rechnungen an (bezahlt, ausstehend, überfällig...) und ermöglichen es, schnell zu erkennen, welche Vorgänge vorrangig zu bearbeiten sind.

Was an der Cloud ebenfalls interessant ist, ist ihre Fähigkeit zur Integration in andere Anwendungen oder Managementtools: CRM, ERP, Online-Zahlungslösungen, E-Commerce-Plattformen usw. Diese Tools sind meist so konzipiert, dass sie sich mit Ihren verschiedenen Abteilungen verbinden können.

Auf diese Weise automatisieren Sie die Kundenreise noch weiter. Sobald ein Verkauf abgeschlossen ist, kann z. B. die Rechnung automatisch anhand der Informationen in Ihrem CRM erstellt und verschickt werden.

Verbessern Sie die Sicherheit der Cloud-Abrechnung

Organisationen, die sich für eine Umstellung auf die Cloud-Abrechnung entscheiden, sollten sicherstellen, dass sie so viele Maßnahmen wie möglich ergreifen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Mehrere Informationen im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung (Beträge, Bankverbindungen, Kundendaten) sind sensibel und müssen vor unberechtigtem Zugriff oder Computerangriffen geschützt werden.

Professionelle und auf dem Markt anerkannte Software verwendet Sicherheitsprotokolle, die Ihre Daten speichern in verschlüsselter Form, sodass sie von niemandem gelesen werden können, der nicht dazu befugt ist.

Setzen Sie Ihrerseits eine strenge Verwaltung der Zugriffsrechte um das Risiko zu begrenzen: Erstellen Sie verschiedene Rollen und Benutzerprofile und achten Sie darauf, wem Sie Zugang zu sensiblen Informationen gewähren. Sie können auch die Authentifizierung durch die Einführung der Bestätigung in zwei Schritten zu verstärken.

Schließlich sollten Sie nicht vergessen, dass das häufigste Risiko oft immer noch der menschliche Faktor ist. Deshalb sollten Sie regelmäßig Ihre Teams schulen und sie an allgemeine gute Sicherheitspraktiken erinnern.

Mit diesen konkreten Maßnahmen sichern Sie Ihren Rechnungsstellungsprozess in der Cloud wirksam ab.

Die Wahl der richtigen Lösung für die Cloud-Abrechnung

Bevor Sie Ihre Rechnungsstellung auf die Cloud umstellen, sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen, z. B. die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit, die Datensicherheit, aber auch die Fähigkeit des Anbieters, Ihr Unternehmen langfristig zu begleiten.

Die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten

Zu Beginn können Sie die Funktionen auflisten, die Sie wirklich benötigen. Eine Software für Kostenvoranschlag und Rechnungsstellung bietet in der Regel eine Vielzahl von Tools an, die nicht nur die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, sondern auch Managementfunktionen wie die Überwachung von Zahlungen, automatische Mahnungen, ein Tool zur Analyse der Rentabilität usw. integrieren.

Von Softwarehersteller wie Sage bieten umfassende Lösungen an, die alle diese Anforderungen abdecken und gleichzeitig für Teams mit unterschiedlichen IT-Kenntnissen zugänglich sind.

Lizenzfreies Bild von Sage.com

Sie sollten auch die Kompatibilität der Lösung mit Ihren anderen Geschäftsanwendungen (CRM, ERP, Online-Zahlung usw.). Eine gute Integration verhindert, dass Sie verschiedene Informationen erneut eingeben müssen, und verringert Fehler beim Datenaustausch.

Ein weiterer Punkt, der nicht vernachlässigt werden darf, ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Um Ihre Cloud-Transformation erfolgreich gestaltenWenn Sie sich für ein Rechnungsstellungsprogramm entscheiden, muss es mindestens die Standards für elektronische Signaturen, Archivierung und Datenschutz erfüllen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die gewählte Lösung die folgenden Punkte berücksichtigt bevorstehende rechtliche EntwicklungenIn Frankreich wird die elektronische Rechnungsstellung ab dem 1. September 2026 verpflichtend sein.

Lizenzfreies Bild von der Website Pixabay

Individuelle Anpassung und Skalierbarkeit

Jedes Unternehmen hat seine eigene Organisation und seine eigene Art, Rechnungen zu stellen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen muss ein Cloud-Abrechnungssystem eine hohes Maß an Personalisierung.

Durch die Möglichkeit, maßgeschneiderte Vorlagen zu erstellen und Eingabefelder anzupassen, oder auch durch die Einrichtung von Workflows lassen sich "gebrauchsfertige" Prozesse vermeiden, die nicht immer Ihren Erwartungen und täglichen Bedürfnissen entsprechen.

Wenn Ihr Unternehmen wachsen soll - und das ist das Schlimmste, was man sich wünschen kann -, bedeutet Wachstum auch, dass Sie mehr Rechnungen schreiben, mehr ein- und ausgehen, Ihren Produktkatalog erweitern oder Ihre Preislisten ändern müssen.

In diesem Zusammenhang muss Ihre Lösung in der Lage sein, im gleichen Tempo wie Ihr Unternehmen zu wachsen. Es ist wichtig, sich über die Fähigkeit der verschiedenen Lösungen für die Rechnungsstellung in der Cloud um herauszufinden, ob sie mehr Operationen ohne Verlangsamung bewältigen können oder ob sie neue Funktionen bieten, die nach und nach eingebaut werden können.

Sie dürfen nicht vergessen, dass das Ziel darin besteht, in ein Werkzeug zu investieren, das mittel- bis langfristig mit der Entwicklung Ihres Unternehmens Schritt halten kann, ohne dass zu häufige oder zu teure Migrationen erforderlich sind.

Zum Schluss

Die Rechnungsstellung mit einer Cloud-Lösung ermöglicht Ihre Finanzverwaltung grundlegend modernisieren. Insbesondere können Sie das Risiko von Fehlern verringern und die Sicherheit sensibler Daten erhöhen, während Sie gleichzeitig die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die 2026 in Bezug auf die elektronische Rechnung kommen werden.

Um die Vorteile voll auszuschöpfen, muss die Wahl der Lösung auf bestimmten Kriterien beruhen: Auswahl der richtigen Softwarefunktionen, Integrationsmöglichkeiten, Optionen zur Anpassung des Tools sowie dessen Skalierbarkeit. Auf diese Weise verfügen Sie über ein maßgeschneidertes Tool, das Ihre täglichen Anforderungen erfüllen kann.

Mit einem Investition in die Cloud-AbrechnungSie können auch mehr Zeit für Ihre Mitarbeiter schaffen, damit diese sich auf wertschöpfende Aufgaben wie die Finanzanalyse konzentrieren können.

Und da es um die Optimierung Ihrer Prozesse geht: Sobald Sie die Cloud-Abrechnung eingeführt haben, könnte der nächste Schritt darin bestehen, andere Wege zur Digitalisierung Ihrer Prozesse zu erkunden. Die Entmaterialisierung von Verträgen oder auch dieAutomatisierung von Geschäftsaufgaben sind allesamt interessante Ansätze, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu stärken.

Das Magazin
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.