Das Magazin > Informationssystem: Letztendlich, was ist Agilität?

Was versteht man unter Agilität bei Informationssystemen? Ein Informationssystem gilt zweifellos als agil, wenn es nicht nur das Geschäftsmodell des Unternehmens zuverlässig unterstützt, sondern auch schnell und effizient auf neue Geschäftsanforderungen reagieren kann.

Sobald man über die digitale Transformation spricht, taucht ein anderes Wort auf: Agilität. Und insbesondere die Agilität des Informationssystems, des Herzstücks des Reaktors für die Transformation von Unternehmen. Alle Fälle erfolgreicher Transformation haben einen gemeinsamen Nenner: die Fähigkeit, die Zeit bis zur Markteinführung neuer Angebote von der Konzeption über die Werbung bis hin zur Verbreitung dieser Angebote zu beschleunigen.

Mit anderen Worten: Um ein agiles Informationssystem zu erhalten, muss die Balance zwischen den Anforderungen, die mit dem Wertversprechen des Unternehmens verbunden sind, und dem Ressourcenverbrauch, der notwendig ist, um dieses Ziel zu erreichen, bestmöglich ausbalanciert werden ... zum frühestmöglichen Zeitpunkt und unter Beherrschung der Risiken. Diese Definition ist diejenige, die uns durch die Wende in der digitalen Wirtschaft im 21. Es ist auch diejenige, die das Cloud Computing am stärksten als Katalysator der Transformation für jene Unternehmen hervorhebt, die es verstanden haben, die Möglichkeiten der Agilität, die es bietet, zu nutzen. Denn es handelt sich um Agilität im Plural. Die Cloud erleichtert die Umsetzung der vier Werte des "agilen Manifests" für die agile Softwareentwicklung, bietet aber auch andere Agilitätshebel, um das Gleichgewicht zwischen Kostensenkung und/oder Optimierung der Bedarfsdeckung zu beeinflussen.

Diese Hebel lassen sich in vier Agilitätskategorien einteilen:

1. Finanzielle Agilität (die zu strategischer Agilität führen kann)
2. Operative Agilität bei der Zuweisung von Ressourcen und der Zusammenarbeit
3. Operative Agilität bei der Bereitstellung des Softwaredienstes
4. Funktionale Agilität aufgrund der kontinuierlichen Steuerung des digitalen Dienstes

Vom Capex zum Opex

Für die finanzielle Agilität besteht der erste wahrgenommene Vorteil darin, dass sich das Gewicht des IT-Budgets vom Capex (Anschaffungskosten der Ressourcen) über den Aspekt der Miete und des On-Demand-Service zum Opex (Betriebsausgaben) verlagert.

Durch die Verringerung des anfänglichen Liquiditätsbedarfs durch IAAS wird die strategische Agilität der Unternehmen erhöht, wodurch sie schneller reagieren und mehr Risiken bei innovativen Projekten eingehen können, um neue Märkte zu erschließen oder auf unerwartete Konkurrenz zu reagieren. Wenn die Ergebnisse ausbleiben, muss das Unternehmen nicht langfristig eine zu hohe IT-Investition amortisieren, sondern kann seine finanziellen Ressourcen in vielversprechendere Geschäftsaktivitäten umschichten. Diese Entscheidung verschafft dem Unternehmen dann operative Agilität. Dadurch wird sichergestellt, dass die IT-Ressourcen genau so groß sind, wie sie sein müssen, um auch bei Erfolg, hohem Verkehrsaufkommen oder Geschäftsspitzen leistungsfähig zu bleiben.

Andererseits wird das Unternehmen über die Kostensenkung hinaus durch das Outsourcing seines IS über Flexibilität und Mobilität bei der Zuweisung von Ressourcen verfügen. Dies reicht von der Neuzuteilung von Computerräumen bis hin zur Neuzuteilung von Humanressourcen. Ohne Wartungsbedarf kann das Unternehmen versuchen, IT-Talente auszubilden und zu halten, die sich stärker darauf konzentrieren, die Chancen der Technologien für die Geschäftsbereiche zu erkennen und umzusetzen.
Die zunehmende Möglichkeit des Mobilitätsmanagements durch das Aufkommen leichter Geräte in Verbindung mit der Virtualisierung von Anwendungen bietet auch konkrete Unterstützung für die Umsetzung agilerer Formen der Zusammenarbeit in Organisationen, die motivierend und befähigend wirken.

Silos aufbrechen

Silos sind ein Hemmschuh für die Transformation. Der Einsatz von Cloud Computing ist ein Hebel, um die Silos zwischen den Geschäftsfunktionen aufzubrechen. Durch die Beschleunigung der Entwicklungen kann die IT-Abteilung den am Dienstleistungsprojekt beteiligten Parteien schnell operative Ergebnisse zeigen. Und das unter Einhaltung der geäußerten funktionalen Anforderungen und ohne Abstriche bei der Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ziels.

Ein Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten, darunter auch die Verantwortlichen für den Betrieb des Produkts, aufeinander abgestimmt sind und zusammenarbeiten. Da der Wert einer Dienstleistung nur dann besteht, wenn die Dienstleistung erbracht wird, dürfen bei ihrer Konzeption und Entwicklung die betrieblichen Aspekte ihres gesamten Lebenszyklus nicht vernachlässigt werden: Laststeigerung, Versionsverwaltung, Stabilität, Verwaltung von Aktualisierungen, Sicherheit/Rückverfolgbarkeit/Auditbarkeit, Zugriffskontrolle, ...

Vom Nutzen von Devops

Das Konzept "Devops" versucht genau dies zu erreichen, indem es Prinzipien und Umsetzungswerkzeuge vorschlägt, die darauf abzielen, die Lieferzeiten von IT-Diensten zu verkürzen. In Verbindung mit IAAS verfügt das Projektteam schnell über die Infrastruktur und die Entwicklungsumgebungen. Es kann ein Repository für die Quellcodeverwaltung einrichten, Tools zur automatisierten Kompilierung, für Unit- und Funktionstests, für die Produktvalidierung und für Leistungstests für jeden neu gelieferten Softwarebaustein installieren und so die notwendigen Voraussetzungen für eine kontinuierliche Integration schaffen.

Der Entwicklungszyklus wird durch die schnelle Integration von Codeänderungen und die Automatisierung von Nichtregressionstests verkürzt und verbessert. IAAS garantiert auch einen einfacheren Zugang für geografisch verteilte Teams und die Bereitstellung von Rechenleistung zum richtigen Zeitpunkt für die Kompilierung umfangreicher Anwendungen und Lasttests, Aufgaben, die oftmals die Ausführungsressourcen beanspruchen, was die Zyklen weiter verkürzen wird.

Kontinuierliche Integration: Velocity am Werk

Werkzeuge für die kontinuierliche Integration können selbst in der Cloud, als Paas oder Saas, verfügbar sein, was die Unterstützung der Konzepte "devops" und agile Entwicklung noch weiter verstärkt. Mit der kontinuierlichen Integration fördert man die Interaktion zwischen Einzelpersonen und das Erreichen einer qualitativ hochwertigen, funktionierenden Betriebssoftware. Aber was ist mit der Zusammenarbeit mit dem Kunden? Die Möglichkeit, kurze, iterative Lieferzyklen mit schnellem Feedback zu haben? Auch hier hilft die Cloud, eine kontinuierliche Bereitstellung einzurichten, über den erleichterten Zugang der Kunden zu den Plattformen, die für die Lieferung von Inkrementen erforderlich sind, und auch die Batterie von Konfigurations- und Testautomatisierungswerkzeugen für ein leistungsfähiges Release-Management (über IAAS-, PAAS- und SAAS-Dienste). Das Ziel besteht darin, die Bereitstellung so weit zu industrialisieren, dass die Produktivsetzung Dutzende Male am Tag ohne Betriebsunterbrechung erfolgen kann. Die Anpassung an Veränderungen kann schnell erfolgen, sobald die Hemmnisse, die mit manuellen Vorgängen und Kommunikationsfehlern verbunden sind, schwinden.

So wirken Cloud-Dienste als Katalysator für die Konzepte "Devops" und "Agile Entwicklung", da sie eine betriebliche Agilität bewirken, die von der Organisation nicht unbedingt wahrgenommen wird und zu einer Agilität bei der Bereitstellung von IT-Diensten führen wird.

Es bleibt jedoch die Frage nach dem "Warum" des Dienstes. Braucht man wirklich eine individuelle Entwicklung für die gewünschten Funktionen? Wenn ja, wo soll die Infrastruktur dafür stehen? Oder kann es nicht auch echte standardisierte Umgebungen, wiederverwendbare, vorverpackte Komponenten und eine Softwarefabrik für Entwickler geben, um sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die den Unterscheidungswert ausmachen? Auch hier wirkt die Cloud als Katalysator, da sie die Organisation dazu bringt, sich die richtigen Fragen zu stellen und die Transformation zu beschleunigen.

Nutzung und Service an erster Stelle

Mit dem Aufkommen von Saas (Software As A Service) rückte die Nutzung der Dienstleistung wieder in den Vordergrund. Die Komplexität der IT-Infrastruktur blieb jedoch ein echtes Problem, wenn ein Unternehmen individuellere Funktionen oder die Integration des Dienstes in andere Dienste wünschte. IAAS (Infrastructure As A Service) bot die Möglichkeit, diese Komplexität zu verschleiern und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. PAAS (Plaform As A Service) zielt auf mehr Agilität bei der Entwicklung ab, indem Angebote gemacht werden, die zunehmend Werkzeuge zur kontinuierlichen Integration und Bereitstellung beinhalten. Die Cloud ist eine Art der Inanspruchnahme von IT-Dienstleistungen, die das Unternehmen zu den grundlegenden Fragen im Zusammenhang mit der Wertschöpfung des IS zurückführt, indem sie die Komplexität der Produkte ausblendet und sich wieder auf den Wert der Nutzung konzentriert.

Diese Fragen, die früher von Problemen des täglichen Betriebs verdeckt wurden, treten wieder in den Vordergrund, wo sie immer hätten sein sollen. Die Agilität des Unternehmens ist ein Konzept, das der Steuerung des digitalen Dienstes zwischen der Formulierung des Bedarfs und der Lieferung einer funktionierenden Lösung zugrunde liegt. Die strategische Agilität steht in Frage, wenn man sich fragt, ob man sich für Saas, einen personalisierten Dienst auf öffentlicher oder privater Infrastruktur entscheidet, je nachdem, ob die gesuchten Dienste standardisiert sind oder nicht, und ob das immaterielle Vermögen (die Daten) geschützt werden muss. Cloud Computing ermöglicht es, operative Agilität (durch die Zuweisung geeigneter Ressourcen) und funktionale Agilität zu vereinen.

Letztendlich ist Cloud Computing zwar nur ein Katalysator für eine Kettenreaktion hin zu mehr Kontinuität bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Dienste und ersetzt nicht die Voraussetzungen für Unternehmensstrategie und -führung, aber es ist zweifellos der Katalysator, den Unternehmen brauchen, um ihre Informationssysteme agiler zu machen und ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.

Die vier Grundwerte des Agilen Manifests privilegieren :

1. Menschen und ihre Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
2. Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation
3. Zusammenarbeit mit den Kunden mehr als Vertragsverhandlungen
4. Anpassung an den Wandel mehr als das Befolgen eines Plans

Weiterführende Informationen : das agile Manifest

Das Magazin
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.