Der ehrgeizige Aktionsplan von France Nation Verte, der 2022 eingeleitet wurde, erhält mit der Einrichtung eines innovativen Investitionsfonds einen neuen Impuls. Dieser mit 50 Millionen Euro für das Jahr 2024 ausgestattete Fonds "Digitales und Daten" soll den ökologischen Wandel katalysieren, indem er den Verwaltungen die notwendigen digitalen Werkzeuge zur Verfügung stellt.
Wie wird dieser Fonds gesteuert ?
Durch die Einbindung der Interministeriellen Direktion für Digitales (Dinum), die dem Ministerium für Transformation und öffentlichen Dienst unterstellt ist, und des Generalsekretariats für ökologische Planung (SGPE) gewährleistet der Fonds einen kohärenten und bereichsübergreifenden Ansatz, der für den Erfolg des ökologischen Übergangs unerlässlich ist.
Welche Akteure können ein Projekt einreichen?
Die Ausschreibung steht allen zentralen oder dekonzentrierten Verwaltungen sowie staatlichen Betreibern offen, die digitale Projekte durchführen oder initiieren wollen, die in Übereinstimmung mit der Roadmap "Digitale Daten" oder den vom Generalsekretariat für Wirtschaft (GSPE) festgelegten Zielen der ökologischen Planung ausgearbeitet wurden.
Nach welchen Kriterien werden die Gewinnerprojekte ausgewählt?
Die Projekte müssen :
- hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards in Bezug auf Barrierefreiheit, Datenschutz, Offenheit des Codes und Transparenz der Algorithmen einhalten
- den "Produktmodus", d. h. eine inkrementelle Entwicklung, anwenden
- von einem eigenständigen Verantwortlichen geleitet werden, der für die zugewiesenen Mittel bürgt
Die Bewerbungen werden zum einen nach ihren erwarteten Auswirkungen und zum anderen nach ihrer Konzeption und Umsetzung bewertet. Letzteres Kriterium umfasst insbesondere die Unterstützung durch den Sponsor, die technische Relevanz, die Wiederverwendung bereits bestehender interministerieller Bausteine und APIs, die Umsetzungsfristen, die Einhaltung des rechtlichen Rahmens sowie die Solidität und Relevanz der Projektleitung.
Wie hoch kann die Finanzierung sein?
Eine Kofinanzierung von bis zu 50 % der Gesamtkosten wird für ausgewählte Projekte gewährt, wobei Projekte mit einem Budget von über 100.000 € (inkl. MwSt.) bevorzugt werden.
Wer sorgt für die Auswahl der Gewinnerprojekte?
Um eine effiziente Verteilung der Mittel zu gewährleisten, werden thematische Investitionsausschüsse und ein übergreifender Ausschuss eingerichtet, die verschiedene Facetten der ökologischen Planung abdecken:
Komitee \\rd* | DGTIM | DGEC | DGALN | DGE | MASA | CGDD | DGPR | SGPE | DINUM | Dotation |
Sich besser fortbewegen | x | x | 5 M€ | |||||||
Besser wohnen | x | x | 5 M€ | |||||||
Ressourcen schonen | x | x | 5 M€ | |||||||
Biodiversität erhalten | x | 5 M€ | ||||||||
Besser produzieren | x | x | 5 M€ | |||||||
Sich besser ernähren | x | x | 5 M€ | |||||||
Besser konsumieren | x | x | 2 M€ | |||||||
Übergreifend | x | x | 6,5 M€ |
- DGITM: Generaldirektion für Infrastrukturen, Verkehr und Mobilität
- DGEC: Direction générale de l'Energie et du Climat (Generaldirektion für Energie und Klima)
- DGALN: Direction générale de l'Aménagement, du Logement et de la Nature (Generaldirektion für Planung, Wohnen und Natur)
- DGE: Generaldirektion für Unternehmen
- MASA: Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität
- CGDD: Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung
- DGPR: Direction générale de la Prévention des risques (Generaldirektion für Risikoprävention)
Um innovative Projekte der staatlichen Verwaltungen zu unterstützen, hat die Dinum im Frühjahr 2023 außerdem den Finanzierungsfenster "Trusted Cloud Adoption" (Einführung einer vertrauenswürdigen Cloud) die es Behörden ermöglicht, ihre Projekte zum Aufbau, zur Umgestaltung oder zur Migration von Anwendungen in eine Cloud mitzufinanzieren qualifiziert SecNumCloud.