Die von Interaction Healthcare organisierte jährliche Veranstaltung "Les Grandes Tendances de la e-Santé 2024" brachte am 30. Januar 2024 500 Personen in der Station F und mehr als 4000 aus der Ferne zusammen. Eine sehr reichhaltige Expertenrunde - öffentliche Akteure wie auch Industrievertreter - bot einen umfassenden Überblick über das eHealth-Ökosystem in Frankreich. Bilanz in fünf Perspektiven.
Herausforderungen überwinden, um die Innovation zu beschleunigen
Innovativ, innovativ, innovativ: Das ist das Mantra der eHealth. Die Finanzierung und Ausrichtung der Innovation bleibt jedoch eine große Herausforderung für die Projektträger. Um dem entgegenzuwirken, hat die Agence de l'Innovation en Santé erfolgreich eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet und in wenigen Monaten bereits fast 200 innovative Projekte betreut. Der Plan France 2030, der als Beschleuniger fungiert, mobilisiert mehr als 7 Milliarden Euro, um Innovationen im Gesundheitssektor zu fördern. Eine weitere, nicht zu unterschätzende Herausforderung ist die erfolgreiche Demonstration der tatsächlichen Auswirkungen von Innovationen auf der Ebene der Bevölkerung. Die Universitätskliniken generieren riesige Datensätze, aber es ist schwierig, die Vorkommen zu kreuzen. Diese Projekte zentralisieren, pseudonymisieren und standardisieren die Daten, um die medizinische Forschung durch die sekundäre Nutzung der Daten zu beschleunigen.
Pragmatismus zeigen
Die CES 2024 bestätigte die Dynamik des Gesundheitssektors, indem sie konkrete und zunehmend realistische Lösungen in den Vordergrund stellte. In diesem Jahr haben Start-ups Innovationen vorgestellt, die auf KI und vernetzte Objekte ausgerichtet sind. Sie gehen sogar so weit, dass sie das Haus zu einem Akteur der Gesundheit machen. Wenn man bedenkt, dass 80% der Innovationen fünf Jahre nach ihrer Ankündigung auf der CES nicht mehr existieren, kann man sich nur freuen, dieses Jahr Start-ups zu sehen, die pragmatischer sind als in den vergangenen Jahren.
Navigieren in der komplexen KI-Landschaft
Künstliche Intelligenz, nicht nur generative KI, wird bereits von 50% der Pflegekräfte eingesetzt. 90% der Ärzte sind der Meinung, dass sie einen positiven Einfluss auf die Patientenversorgung hat*. Die Ausbildung im Umgang mit digitalen Medien und die Vermittlung eines kritischen Ansatzes werden daher entscheidend. Die Herausforderungen sind zahlreich: Kosten, Verfügbarkeit strukturierter Daten, Transparenz von Trainingsdaten, algorithmische und soziale Verzerrungen, regulatorische Komplexität, etc. Eine staatlich geförderte digitale Ausbildung im Gesundheitswesen, die für September 2024 geplant ist, zeigt das Engagement der Regierung für eine verantwortungsvolle Integration von KI.
Das Unsichtbare darstellen
Digitale Zwillinge, die bereits in vielen Bereichen, darunter auch in der Industrie, bekannt sind, eröffnen auch im Gesundheitswesen unendliche Möglichkeiten. Von der präzisen Modellierung von Organen für die Operationsplanung bis hin zum Verständnis des Kontextes, in dem die Gesundheitsversorgung stattfindet, revolutionieren digitale Zwillinge die Branche. Durch die Erstellung einer sehr genauen virtuellen Kopie, die auf den physischen und Verhaltensmerkmalen eines Produkts, eines Prozesses oder eines Systems aus der realen Welt basiert, eignet sich der digitale Zwilling für alle Tests und Konfigurationen.
Frankreich zum europäischen Marktführer im Bereich e-Health machen
Die Souveränität und der Zugang zu digitalen Innovationen im Gesundheitswesen sind unumgänglich, um die Kompetenzen und technologischen Vermögenswerte, insbesondere rund um die Daten, zu konsolidieren. Um das E-Health-Ökosystem zu unterstützen, konzentrieren sich die Regierungsinitiativen auf die medizinische Forschung, die Verflüssigung von Pflegeprozessen und -wegen, die medizinische Ausbildung und digitale Therapien mit dem klaren Ziel, Frankreich zum europäischen Marktführer im Bereich E-Health zu machen.
*Nationales Barometer zu den Auswirkungen von KI in der medizinischen Praxis, PulseLife x Interaction Healthcare