Wie sieht die Zukunft des IoT aus?
Die nächste Evolutionsstufe der IT-Infrastruktur ist das Internet der Dinge (IoT). Insbesondere die Plattformen, die einen Großteil der Datenlast von Millionen oder gar Milliarden vernetzter Geräte verarbeiten werden.
Ein Datenökosystem dieser Größenordnung braucht jedoch Zeit, um sich zu etablieren. Wenn wir uns also dem Jahr 2020 nähern, wie weit ist das IoT bereits fortgeschritten? und was wird in den nächsten Jahren voraussichtlich Gestalt annehmen?
Obwohl es bereits enorme Datenmengen produziert, ist dies nichts im Vergleich zu dem, was im nächsten Jahrzehnt passieren wird. Praktisch alles, was wir sehen, berühren und vielleicht sogar Teile unseres eigenen Körpers, wird bald kontinuierliche Datenströme zu Verarbeitungs- und Speicherelementen erzeugen. In zentralisierten Dateneinrichtungen werden sie analysiert, kombiniert und manipuliert.
Das IoT gewinnt an Bedeutung
Laut Zebra Technologies hat das durchschnittliche Unternehmen im vergangenen Jahr 4,6 Millionen US-Dollar in die IoT-Infrastruktur investiert, was einem Anstieg von 4 % gegenüber 2017 entspricht. Rund 84 % der Unternehmen planen, die Implementierung ihres IoT bis 2021 abzuschließen, obwohl dies sicherlich ein Trugschluss ist. Tatsächlich ist es unwahrscheinlich, dass das IoT "vollständig" sein wird. Es wird es a priori nie sein, genauso wenig wie die derzeitige Infrastruktur der Rechenzentren vollständig ist. Stattdessen wird höchstwahrscheinlich erwartet, dass das IoT in den nächsten zwei Jahren ein ausreichendes Entwicklungsstadium erreicht, um damit zu beginnen, einen bedeutenden Beitrag zu Geschäftsmodellen zu leisten.
CB Insights, die davon ausgehen, dass in zwei Jahren fast alle Menschen auf der Erde 1,5 GB Daten pro Tag produzieren werden, ist vielleicht eine interessantere Angabe. Die Ausgaben für IoT-Systeme und -Dienstleistungen werden demnach von weniger als 500 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 auf mehr als 1,7 Billionen US-Dollar im Jahr 2019 steigen. Bis 2022 erwartet CB Insight, dass allein für die hochmoderne Infrastruktur mehr als 6,7 Milliarden ausgegeben werden.
Natürlich besteht die Spitzentechnologie aus unzähligen Kategorien und Unterkategorien, die alle ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ermöglichen sollen. Von intelligenten Geräten und Autos bis hin zu ganzen intelligenten Städten. Wenn es jedoch ein dominierendes Thema auf dieser technologischen Basis gibt, dann ist es die Suche nach Wegen, um die enorme Datenmenge so effizient und effektiv wie möglich zu verarbeiten.
Künstliche Intelligenz als Retter in der Not
Künstliche Intelligenz ist eine der grundlegendsten Technologien in diesem Bemühen. Nicht nur im IoT, sondern in praktisch jeder Dateninfrastruktur. Gartner prognostiziert, dass Werkzeuge wie Machine Learning, neuronale Netze, autonome Analysen und andere Anwendungen sich als wertvoll erweisen dürften, um Daten an den richtigen Ort zu leiten, sie im richtigen Kontext zu analysieren und die richtigen Informationen an die richtigen Personen weiterzugeben. In vielen Fällen werden diese Maßnahmen in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit getroffen werden müssen. Zum Beispiel, wenn ein selbstfahrendes Auto auf der Autobahn fährt oder wenn ein vernetztes medizinisches Gerät einem Patienten einen Rettungsdienst zur Verfügung stellt.
Gleichzeitig werden intelligente Systeme selbst entscheiden müssen, welche Daten lokal verarbeitet und welche an zentrale Einrichtungen weitergeleitet werden müssen. Dazu wird es nicht ausreichen, den Prozess zu automatisieren, sondern es wird ein hohes Maß an Autonomie erforderlich sein, bei dem die Maschinen selbst entscheiden, wie sie unter einer Vielzahl von Umständen vorgehen.
Welche Fähigkeiten sollten Sie bevorzugen?
Es ist offensichtlich, dass diese Entwicklungen die Nachfrage nach völlig neuen Qualifikationspaketen auslösen werden. Darüber hinaus werden einige der heute erforderlichen Fähigkeiten nicht mehr benötigt werden. Sobald Netzwerke beispielsweise in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und zu konfigurieren, werden die traditionellen administrativen Zuständigkeiten schwinden, während strategischere Rollen an Bedeutung gewinnen werden. IDC macht bereits auf den Mangel an qualifizierten Fachkräften aufmerksam, die in der Lage sind, KI-gesteuerte Prozesse zu beaufsichtigen. Dies wird zu einem großen Problem werden, da die meisten Organisationen in den nächsten zwei Jahren eine Erfolgsquote von mindestens 90 % bei der Implementierung von KI auf der IoT-Infrastruktur erwarten.
Die gängige Vorstellung wäre, dass künstliche Intelligenz allein und ohne menschliche Aufsicht funktioniert. Tatsache ist, dass praktisch keine intelligente Lösung richtig funktionieren wird, wenn sie nicht von einem kompetenten Informatiker betreut wird, der sie durch ihre Entscheidungen führt. Das bedeutet, dass das Unternehmen der Zukunft, das sich mit dem IoT auseinandersetzt, eine Wahl treffen muss:
- Behalten Sie das vorhandene IT-Personal bei,
- Intelligente Operationen an Spezialisten auslagern,
- Direkt mit Open-Source-Modellen experimentieren.
Für viele ist die letzte Option die faszinierendste. Es scheint nämlich, dass ein großer Teil des IoT auf einer offenen Infrastruktur basieren wird. Wie Rocky Bullock kürzlich erläuterte, wird Open Source von entscheidender Bedeutung sein. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine breite Zusammenarbeit über ein Meer von Systemen und Plattformen hinweg aufgebaut werden muss. Sicherlich werden einige proprietäre Lösungen Wurzeln schlagen, aber selbst diese werden eine breite Interoperabilität mit ihrer Umgebung benötigen, wenn sie die Erwartungen der meisten Nutzer erfüllen sollen.
Zum Schluss
Aus dieser Perspektive kann man erwarten, dass offene und interoperable Standards entwickelt werden, um das breite Spektrum an Technologien, die dem IoT zugrunde liegen, zu regulieren. Dazu gehören auch intelligente und automatisierte Plattformen. Bisher wird ein Großteil dieser Arbeit stückweise durch Organisationen wie IEEE, OCP und das Telecom Infra Project (TIP) erledigt. Es ist jedoch vernünftig zu erwarten, dass sich globalere Lösungen herausbilden werden.
Das IoT wird zweifellos eine kontinuierliche Entwicklung in einem breiten Spektrum von Funktionen wie Sicherheit, Governance usw. erfahren. Im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt jedoch darauf liegen, die digitalen Vorgänge, die derzeit größtenteils im Verborgenen ablaufen, in den Vordergrund der digitalen Wirtschaft zu rücken. Sobald sie zu einem vollwertigen Dienstleistungs- und Einkommensgenerator geworden ist und nicht mehr nur eine Erweiterung der bestehenden Infrastruktur darstellt, können wir sagen, dass wir in einem vollständig vernetzten Universum leben.