Die Einführung von Cloud-Diensten hat nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen ihre Daten speichern und verwalten, revolutioniert, sondern auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Regulierung mit sich gebracht. Zoom auf die Herausforderungen der Cloud-Compliance für Unternehmen und Organisationen.
Cloud-Compliance was ist das?
Unter Cloud-Compliance versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, die spezifischen Gesetze, Verordnungen, Standards und Richtlinien einzuhalten, die für ihre Cloud-Operationen und die dort gehosteten Daten gelten. Dazu gehören Vorschriften wie die DSGVO (General Data Protection Regulation), EU-Richtlinien wie NIS 2 oder branchenspezifische Sicherheitsstandards wie die HDS-Zertifizierung (Health Data Hosting) für den Gesundheitssektor.
Daher ist in einer manchmal schwer zu navigierenden französischen und europäischen Regulierungslandschaft das Konzept der Cloud-Compliance unumgänglich geworden. Cloud-Compliance ist heute weit mehr als eine Unternehmensstrategie zur Vermeidung von Sanktionen seitens der Regulierungsbehörden. Sie stellt eine echte Chance dar, die Betriebsabläufe zu optimieren, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken, aber auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Sicherheitsvorfällen zu gewährleisten.
Die Herausforderungen der Cloud-Compliance
Gemeinsame Verantwortung für die Einhaltung von Vorschriften
In Cloud-Umgebungen definiert das Modell der "geteilten Verantwortung" einen Rahmen für Sicherheit und Compliance, indem es die Verantwortlichkeiten der Cloud-Anbieter und die ihrer Kunden festlegt.
Die Verantwortlichkeiten, die dem Anbieter oder dem Unternehmenskunden zufallen, werden außerdem je nach Wahl des Hostings als SaaS, PaaS oder IaaS variieren. Bei IaaS beispielsweise ist der Cloud-Anbieter für die Infrastruktur verantwortlich, während die Verantwortung für die Verwaltung der Daten, die in der Cloud freigegebenen Informationen und die Sicherheit der Cloud-Zonen beim Kundenunternehmen liegt.
Es ist daher zwingend erforderlich, eine klare Vorstellung davon zu haben, wer auf Kunden- und Lieferantenseite für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist. Denn die Regulierungsbehörden können bei Nichteinhaltung strenge Strafen verhängen. Beispielsweise können Verstöße gegen die DSGVO Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens nach sich ziehen.
Da die Verantwortung in der Cloud geteilt wird, ist die Berücksichtigung von Compliance-Kriterien bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters von entscheidender Bedeutung. Das Einholen von Compliance-Nachweisen des Anbieters, wie z. B. spezielle Zertifizierungen und Qualifikationen (HDS, SecNumCloud, ...), ist daher ein unverzichtbarer Schritt.
Reputation und geschäftliche Herausforderungen von Zertifizierungen
Zertifizierungen wie ISO 27001, SOC 2 und die SecNumCloud-Qualifizierung durch die ANSSI können beweisen, dass Ihr Unternehmen die besten Praktiken für Sicherheit und Datenschutz einsetzt. Indem sie den Kunden eine Garantie bieten, kann das Erreichen und Aufrechterhalten der Compliance sogar zu einem Wettbewerbsvorteil für Organisationen werden.
Darüber hinaus werden Zertifizierungen und Qualifikationen häufig für Bereiche verlangt, in denen die Daten als sensibel gelten, wie z. B. im Gesundheitswesen, bei Banken oder in der öffentlichen Verwaltung.
Es gibt zwei Ansätze:
- sich auf bereits konforme Lieferanten stützen : Diese Strategie ermöglicht es, sofort von den Vorteilen der Einhaltung der Vorschriften zu profitieren, ohne direkt in den langwierigen und kostspieligen Zertifizierungsprozess zu investieren. Doch auch wenn man sich auf zertifizierte Anbieter verlässt, muss das Unternehmen selbst bestimmte Verpflichtungen erfüllen, insbesondere was die Konfiguration von Diensten und die Verwaltung des Datenzugriffs betrifft.
- die Erlangung von Konformitätssiegeln anstreben für das Unternehmen selbst: Diese Option bietet die vollständige Kontrolle über alle internen Prozesse und Infrastrukturen, stärkt die Unabhängigkeit von Zulieferern und kann den von Kunden wahrgenommenen Wert erhöhen, da direkt demonstriert wird, dass man in der Lage ist, die höchsten Standards für Compliance und Sicherheit einzuhalten. Die Erlangung dieser Zertifizierungen kann jedoch erhebliche Investitionen in Form von Zeit, Personal und Finanzen erfordern.
Optimierung von Operationen
Die Einführung von Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ermutigt Unternehmen, ihre internen Prozesse und ihre technologische Infrastruktur zu überprüfen und zu verbessern.
Durch die Anwendung hoher Standards bei der Datensicherheit und -verwaltung können Unternehmen Ineffizienzen erkennen und beseitigen, Betriebspraktiken standardisieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationseinheiten stärken.
Dieser proaktive Ansatz ermöglicht nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch reibungslosere, robustere und widerstandsfähigere Betriebsabläufe, die eine solide Grundlage für kontinuierliche Innovation und nachhaltiges Wachstum bieten.
Widerstandsfähigkeit und Geschäftskontinuität
Einer der wichtigsten Aspekte der Cloud-Compliance ist die Vorbereitung auf Krisensituationen wie technische Ausfälle oder Cyberangriffe. Aufgrund der geltenden Vorschriften müssen Unternehmen häufig Pläne für die Notfallwiederherstellung erstellen und regelmäßige Tests durchführen, um die Wirksamkeit dieser Pläne zu gewährleisten.
Durch die strikte Integration dieser Anforderungen können Unternehmen robuste Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs entwickeln, die ständige Verfügbarkeit ihrer Dienste sicherstellen und die Kontinuität kritischer Geschäftsabläufe schützen.
Diese Widerstandsfähigkeit, die auf Compliance aufgebaut ist, ermöglicht es Unternehmen, Unterbrechungen zu minimieren, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu erhalten und ihre Wettbewerbsposition auch in Zeiten größerer Störungen zu sichern.