Der am 9. April 2025 von Henna Virkunen, der EU-Kommissarin für technologische Souveränität, vorgestellte Aktionsplan "Kontinent der KI" ist eine Fortsetzung der europäischen KI-Strategie. Die Umrisse dieser Strategie konnten bereits auf dem Aktionsgipfel zur künstlichen Intelligenz im Februar 2025 skizziert werden, als die Kommissarin das Programm InvestAI ankündigte, das 200 Milliarden Euro für KI-Innovationen mobilisieren soll. Untrennbar mit der Künstlichen Intelligenz verbunden, steht die Cloud im Mittelpunkt dieses Aktionsplans.
Europa zeigt deutlich seine Absicht, im Bereich der künstlichen Intelligenz weltweit führend zu werden, indem es seine Anstrengungen auf fünf wesentliche Säulen konzentriert: mehr Rechenleistung, besserer Zugang zu Daten, Aufbau von Kompetenzen, Entwicklung von KI-Algorithmen und Vereinfachung der Vorschriften.
Erste Säule: Stärkung der europäischen Rechenleistung
Das AI Factories-Netzwerk: eine strategische Vernetzung
Der Plan sieht vor, dass das AI Factories-Netzwerk ab dem zweiten Quartal 2025 eingesetzt wird. Diese "KI-Fabriken" sind Dienstleistungen, die die Produktion, den Einsatz und die Skalierung von Lösungen für künstliche Intelligenz ermöglichen. Derzeit werden 13 KI-Fabriken rund um die europäischen Supercomputer eingerichtet.
Eine dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für diese Fabriken wird im Mai 2025 veröffentlicht, gefolgt von einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Errichtung von Außenstellen und zur Vernetzung der gesamten Infrastruktur. Um ihre Nutzung zu erleichtern, wird im zweiten Quartal 2025 eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die über das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC zugänglich ist.
Gigafactories: Die nächste Generation von KI-Infrastrukturen
Noch ehrgeiziger ist, dass der Plan das Konzept der Gigafactories einführt, Strukturen, in denen die nächste Generation fortschrittlicher KI-Modelle entwickelt werden kann. Ein Aufruf zur Interessenbekundung (AMI) wurde am 9. April 2025 veröffentlicht, wobei der offizielle Aufruf im Rahmen der EuroHPC-Initiative für das letzte Quartal 2025 geplant ist.
Die Europäische Union strebt an, die Kapazität ihrer Rechenzentren in den nächsten 5 bis 7 Jahren zu verdreifachen, um den wachsenden Anforderungen von Unternehmen und Behörden bis 2035 gerecht zu werden. Der Cloud and AI Development Act, der sich derzeit bis zum 4. Juni 2025 in der öffentlichen Konsultation befindet, strebt die Schaffung einer hochsicheren, vertrauenswürdigen Umgebung für kritische KI-Anwendungen an.
Säule 2: Verbesserung des Zugangs zu Daten
Der Plan "Kontinent der KI" erkennt die entscheidende Bedeutung der Cloud beim Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten für die Entwicklung leistungsfähiger KI-Systeme an. Im zweiten Quartal 2025 wird eine öffentliche Konsultation zur "Data Union Strategy" eingeleitet, um den Datenbedarf der Industrie besser zu verstehen.
Diese Strategie wird darauf abzielen, die Interoperabilität, die Verfügbarkeit und die gemeinsame Nutzung von Daten in der Cloud zu verbessern und gleichzeitig effiziente Governance-Strukturen und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Der Plan sieht auch die Einrichtung von Data Labs und die kontinuierliche Entwicklung von Datenräumen (data spaces) mit einem Interoperabilitätsprogramm für den Zeitraum 2025-2027 vor.
Zu den vorrangigen Sektoren gehören die verarbeitende Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Landwirtschaft, Energie, Umwelt, Mobilität, Pharmazie, Robotik und Telekommunikation.
Säule 3: Entwicklung von Fähigkeiten und Talenten im Bereich KI
In der Erkenntnis, dass Innovation in erster Linie von menschlichen Fähigkeiten abhängt, legt der Aktionsplan den Schwerpunkt auf die Entwicklung von KI-Talenten. Es sind mehrere Initiativen geplant, darunter :
- Die Einführung der Akademie für KI-Kompetenzen im zweiten Quartal 2025
- Die Erweiterung des universitären Ausbildungsangebots (Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge) in Schlüsseltechnologien
- Die Organisation von Wettbewerben in fortgeschrittenen digitalen Fertigkeiten
- Die Unterstützung des lebenslangen Lernens von Arbeitnehmern in KMU und Start-ups
- Die Förderung der digitalen Kompetenz und der KI durch Online-Ressourcen
Der Plan sieht auch vor, zu legalen Migrationswegen beizutragen, um hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen, insbesondere im Bereich der KI. Dieser umfassende Ansatz zielt darauf ab, die Qualifikationslücke zu schließen und gleichzeitig das europäische Ökosystem für Forschung und Innovation zu stärken.
Vierte Säule: Entwicklung von Algorithmen und Annahme
Diese Strategie zielt darauf ab, neue industrielle Anwendungen von KI anzuregen und den öffentlichen Sektor zu verbessern. Im zweiten Quartal 2025 wird eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um die Prioritäten der Interessengruppen zu ermitteln und die Strategie "Apply AI" zu informieren.
Der Plan sieht die Verabschiedung des Forschungsprogramms Horizont Europa 2026-2027 vor, das die Entwicklung und den Einsatz generativer KI in strategischen Sektoren stärkt. Die GenAI4EU-Forschungsprojekte werden Anfang 2026 mit einer Gesamtinvestition von rund 700 Millionen Euro anlaufen.
Die Gründung des RAISE (Europäischer Rat für KI-Forschung) ist ebenfalls in Vorbereitung, wobei vorbereitende Maßnahmen in Kürze geplant sind.
Fünfte Säule: Vereinfachung der Rechtsvorschriften und Innovation
Während der europäische AI Act eine Marktfragmentierung verhindert und das Vertrauen in die Nutzung von KI erhöht, ruft die Kommission dazu auf, die potenzielle Belastung durch die Einhaltung der Vorschriften so gering wie möglich zu halten. Im Juli 2025 soll ein Helpdesk "KI-Gesetzgebung" eingerichtet werden, um die Akteure in der Branche zu begleiten.
Darüber hinaus wird die öffentliche Konsultation zur Apply AI-Strategie einen Prozess beinhalten, der darauf abzielt, regulatorische Herausforderungen zu identifizieren und über mögliche zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Umsetzung des AI Act zu informieren.
Schlussfolgerung
Der Aktionsplan "Kontinent der KI" stellt eine ehrgeizige und umfassende Initiative dar, um Europa als einen der wichtigsten Akteure im Bereich der globalen künstlichen Intelligenz zu positionieren. Durch eine Kombination aus massiven Investitionen, hochmoderner Infrastruktur, Datenzugang, Kompetenzentwicklung und einem angemessenen Rechtsrahmen verschafft sich die Europäische Union die Mittel, um ihre Ambitionen zu verwirklichen.
Eine bevorstehende Mitteilung über eine internationale Strategie für digitale Souveränität, Sicherheit und Demokratie wird die globale Governance der KI weiter präzisieren und damit das europäische Engagement bekräftigen, die Zukunft dieser strategischen Technologie gemäß seinen Werten und Interessen zu gestalten.
Der Erfolg dieses Plans wird von seiner effektiven Umsetzung und der Fähigkeit der europäischen Akteure abhängen, die damit verbundenen Chancen zu nutzen. Europa verfügt nun über einen klaren Fahrplan, um ein echter "KI-Kontinent" zu werden.