Alle unsere Berichte > Die europäische Datenstrategie im Klartext
Publiziert am 10/04/2025

DIE FAKTEN

Die im Februar 2020 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Europäische Datenstrategie will die Europäische Union als ein Modell positionieren, in dem die Handlungsfähigkeit durch Daten gestärkt wird.

Die europäische Datenstrategie ist Teil einer Regulierung zugunsten des Datenverkehrs ("DSGVO").

DER KONTEXT

Daten ermöglichen die Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen, steigern die Effizienz der Produktion und liefern Werkzeuge zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Daten spielen eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz.

Die Europäische Datenstrategie zielt darauf ab, den Zugang zu Daten zu verbessern und einen einheitlichen Datenmarkt zu fördern.

DIE AKTIONENWELCHE AUSWIRKUNGEN
Data ActDer Data Act erleichtert den Zugang zu und den fairen Austausch von Daten in der EU (IoT, zwischen Unternehmen). Er schützt vor missbräuchlichen Klauseln, setzt einen Rahmen für den öffentlichen/ausländischen Zugang und soll den Anbieterwechsel erleichtern (Interoperabilität, Portabilität und Abschaffung von Übertragungsgebühren). Die Ziele sind die Förderung von Innovation, Wettbewerb und Wertschöpfung, indem den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten gegeben wird.
Data Governance Act (DGA)Der Data Governance Act erlaubt die Wiederverwendung bestimmter Kategorien von geschützten Daten, die von öffentlichen Stellen gehalten werden. Gleichzeitig werden Datenvermittlungsdienste eingeführt, die Einzelpersonen und Unternehmen mit Datennutzern zusammenbringen sollen. Schließlich wird auch die Weitergabe von Daten für altruistische Zwecke gefördert.
Gemeinsame europäische DatenräumeDie Europäische Union hat 14 strategische Bereiche identifiziert, um gemeinsame europäische Datenräume zu schaffen, die zusammen den Datenbinnenmarkt bilden. Diese sektoralen Räume sollen den Austausch und die Nutzung von Daten in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energie, Finanzen und Mobilität erleichtern.
Im Jahr 2022 wurde der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) eingeführt.
DIE ANALYSE
Giuliano Ippoliti, Direktor für Cybersicherheit bei Cloud Temple

Die Europäische Datenstrategie gestaltet ein neues Paradigma der digitalen Souveränität, indem sie die Schaffung von miteinander verbundenen sektoralen Datenräumen orchestriert. Diese ehrgeizige Vision erfordert den Aufbau einer robusten europäischen Cloud-Infrastruktur und fortschrittlicher Interoperabilitätsstandards. Für Organisationen bedeutet die Anpassung, dass sie ihre Datenverwertungsmodelle überdenken, ihre analytischen Fähigkeiten ausbauen und transparente Governance-Mechanismen integrieren müssen, die den Datenaustausch zwischen Wirtschaftsakteuren ermöglichen und gleichzeitig die strategischen Interessen Europas wahren.

DER WERT VON DATEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Die Kommission schätzt den Anstieg des weltweit erzeugten Datenvolumens zwischen 2018 und 2025 auf 530% und den datengestützten wirtschaftlichen Wert in der EU bis 2025 auf 829 Milliarden Euro.


Bleiben Sie auf dem Laufenden
. über Neuigkeiten aus der Cloud
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.